Unsere Organe und Gremien

Vorstand, Aufsichtsrat und Vertreterversammlung

Seit der Gründung gestalten die Menschen aus der Region die Geschicke unserer Bank aktiv mit. Erfahren Sie mehr über die Organe und Gremien Ihrer VR Bank Metropolregion Nürnberg eG und die Menschen darin.

Vorstand

Wir führen zum Erfolg

Der Vorstand Ihrer VR Bank Metropolregion Nürnberg eG besteht aus 4 Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt wurden. Sie leiten die Bank eigenverantwortlich, vertreten sie nach außen und führen die Geschäfte. Der Vorstand ist dem Aufsichtsrat und den Mitgliedern der Bank zur Rechenschaft verpflichtet.

Dirk Helmbrecht

Vorstandsvorsitzender

Dirk Helmbrecht

zuständig für

  • Vorstandsstab
  • interne Revision
  • Innovationsmanagement
  • Unternehmensentwicklung / Öffentlichtkeitsarbeit
  • Personalmanagement

Klaus Gimperlein

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender

Klaus Gimperlein

zuständig für

  • Privatkundenbetreuung
  • Kundendialogcenter
  • Bauen und Wohnen
  • Vertriebsmanagement

Thomas Gimperlein

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender

Thomas Gimperlein

zuständig für

  • Steuerung / Finanzen
  • Marktfolge Aktiv
  • Marktfolge Passiv
  • Organisation / IT
  • Unternehmensservice

Johannes Hofmann

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender

Markus Engelmayer

zuständig für

  • Eigenanlagen-Management
  • Firmenkundenbetreuung
  • Private Banking
  • TUI ReiseCenter

Aufsichtsrat

Wir kontrollieren den Erfolg

Der Aufsichtsrat wird von der Vertreterversammlung gewählt. Er überwacht die Geschäftsführung des Vorstandes und kontrolliert die Geschäftsergebnisse. Der Aufsichtsrat prüft zudem den Jahresabschluss und berichtet einmal jährlich in der Vertreterversammlung über diese Prüfung.

Aufsichtsratsvorsitzender

Dieter Rottmeir


Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender

Johannes Meinhardt

2. stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender

Jochen Düsel

weitere Aufsichtsratsmitglieder

  • Martina Badock
  • Regina Bruckmann
  • Rolf Bürkl
  • Armin Feuchtmann
  • Armin Freitag
  • Dr. Chara Gravou-Apostolatou
  • Prof. Dr. Marius Haßlinger
  • Christine Sparvoli-Frank
  • Ulrike Temme

Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

  • Christian Decker
  • Johannes Eger
  • Daniela Hoyer
  • Kathrin Mundt
  • Jasmin Serbinek
  • Udo Stammberger

Beirat

Unser "Soundingboard"

Das beratende Gremium besteht aus je 10 Personen aus den 3 Niederlassungen. Ergänzend zu Marktforschung, Kundenbefragungen und Qualitäts- / Beschwerdemanagement geben sie dem Vorstand Feedback aus Teilhaber- und Kundensicht. So werden kontinuierlich Produkt- und Serviceverbesserungen angeregt und Ideen aufgenommen, um eine hohe Teilhaber- und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

  • Hannelore Bauer - Erlangen
  • Rüdiger Baumann - Baiersdorf
  • Konrad Beugel - Nürnberg
  • Udo Denterlein - Neustadt/Aisch
  • Franziska Fischer - Herzogenaurach
  • Prof. Dr. Elmar Forster - Parsberg
  • Annette Gielisch - Nürnberg
  • Dr. Hans-Joachim Gmehling - Nürnberg
  • Florian Goßler - Diespeck
  • Klaus Gundel - Zirndorf
  • Clemens Haag - Markt Nordheim
  • Anna Carina Häusler - Höchstadt
  • Herbert Herbstsommer - Scheinfeld
  • Andreas Hofmann - Fürth
  • Andreas Jochim - Fürth
  • Erik Koller - Heroldsberg
  • Alexander Launer - Nürnberg
  • Johannes Lehmann - Erlangen
  • Prof. Dr. Kathrin M. Möslein - Nürnberg
  • Andreas Neugebauer - Nürnberg
  • Jürgen Pillipp - Möhrendorf
  • Prof. Dr. Andreas Del Re - Röthenbach
  • Simon Röschke - Nürnberg
  • Dr. Yasmin Schmelzer - Nürnberg
  • Stefan Schraner - Erlangen
  • Thorsten Singer - Fürth
  • Günter Sörgel - Nürnberg
  • Katrin Stahl - Weigenheim
  • Oliver Zeilinger - Dietersheim
  • Prof. Dr. Yurdagül Zopf - Rathsberg

Vertreterversammlung

Gleiches Stimmrecht für alle Mitglieder

Bei Genossenschaften mit mehr als 1.500 Mitgliedern kann die Satzung bestimmen, dass die Mitglieder ihre Rechte in einer Vertreterversammlung wahrnehmen. Hierzu wählen die Mitglieder aus ihrer Mitte eine bestimmte Zahl von Personen, die ihre Interessen in der Vertreterversammlung vertreten. Bei der Vertreterwahl haben alle Mitglieder eine Stimme – unabhängig von der Anzahl der Geschäftsanteile. Die Vertreter werden grundsätzlich für vier Jahre gewählt.

Aufgaben der Vertreterversammlung

Vorstand und Aufsichtsrat legen vor der Vertreterversammlung Rechenschaft über ihre Tätigkeit ab. Die Vertreterversammlung stellt den Jahresabschluss fest und beschließt, wie der Jahresüberschuss verwendet werden soll. Außerdem entscheidet sie über die Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Der Aufsichtsrat wird aus ihrer Mitte gewählt.

Vertreterversammlung 2024