OnlineBanking
Teil eines Hauses, das von einem Gerüst eingerüstet ist

Grünkredit

Modernisieren mit Zinsvorteil

Sie planen eine energetische Modernisierung Ihres Zuhauses oder die Installation einer Photovoltaikanlage? Mit unserem Grünkredit können Sie energetische Maßnahmen bis zu 75.000 Euro schnell und einfach umsetzen.

Interessiert? Kommen Sie gerne zu uns in die Filialen. Auch unsere zertifizierten Modernisierungsberater stehen Ihnen mit Tipps und Tricks rund um Ihr Zuhause zur Seite.

Wir machen den Weg frei - für Ihr Wohlfühlzuhause.

Vorteile des Grünkredits

Faire Monatsraten

Kreditsumme zwischen 5.000 und 75.000 Euro

Schnelle Auszahlung

Ihr Geld ist direkt nach der Bewilligung da.

Grüne Kompetenz

Unsere zertifizierten Modernisierungsberater stehen Ihnen mit Tipps und Tricks rund um Ihr Zuhause zur Seite.

Ohne Grundschuld

Als Immobilieneigentümer benötigen wir keine Grundschuldeintragung von Ihnen.

Feste Laufzeit

Laufzeiten von 1 bis 20 Jahren möglich

Zinssicherheit

Ihre Zinsen bleiben immer gleich hoch – garantiert.

Illustration einer Person, die einen übergroßen Wecker aufzieht

Voraussetzungen für einen Grünkredit

  • Sie sind volljährig.
  • Sie verfügen über ein regelmäßiges Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit.
  • Sie haben einen festen Wohnsitz in Deutschland.
  • Sie sind kreditwürdig.
  • Für Immobilieneigentümer

Diese Wünsche können Sie mit dem Grünkredit finanzieren:

Energetische Sanierung rund um Ihre Immobilie

Neue Dachfenster, eine innovatie Dämmung oder eine moderne Heizung sparen Geld und schonen die Umwelt. Ökologische Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen können Sie kurzfristig umsetzen.

Photovoltaikanlagen

Produzieren Sie Ihren eigenen Strom – auf dem Dach oder in Ihrem Garten. Mit unserem Grünkredit finanzieren Sie die Neuinstallation sowie die Modernisierung bestehender Anlagen.

Modernisierungscheck

Wir sind dabei - bei der Modernisierungsoffensive des Bundesverband Gebäudemodernisierung BVGeM e.V.

In 77 Tagen zum klimaneutralen Zuhause - so starten Sie jetzt Ihre private Engergiewende.

Klimawandel und demografischer Wandel sind große Herausforderungen für die nächsten Jahrzehnte. Dabei spielt der Gebäudebestand eine außerordentlich wichtige Rolle. Ein großes Ziel der Bundesregierung ist, bis 2045 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu realisieren. Zusätzlich erfordert der demografische Wandel, dass unsere Wohngebäude so ausgestattet sind, dass dort ein selbstbestimmtes, komfortables Wohnen im Alter möglich ist.

Um ein bestehendes Gebäude für die nächsten Jahrzehnte zukunftstauglich zu modernisieren, braucht es einen ganzheitlichen Ansatz, der aus den Punkten „Energieeffizienz“, „Klimaschutz“, „Barrierefreiheit“ und „Wirtschaftlichkeit“ besteht. Daher haben unsere Baufinanzierungsspezialisten an der Weiterbildung zum zertifizierten Modernisierungsberater des BVGeM teilgenommen. Das Ziel der Weiterbildung ist das Erlernen der Fähigkeit, ein Wohngebäude (Altbau/Neubau) in energetischer Hinsicht sicher einzuschätzen. Dazu erhalten die Teilnehmer gewerkeübergreifendes Basiswissen auf den Punkt.

Gerne stehen Ihnen unsere Baufinanzierungsspezialisten für eine persönliche Beratung rund um Ihre Immobilie zur Verfügung.

FAQ zum Grünkredit

Kann ich selbst bestimmen, wofür ich den Grünkredit nutze?

Nein, der Grünkredit ist für energetische Maßnahmen bis zu 75.000 Euro gedacht. 

Was ist der Sollzinssatz?

Der Sollzinssatz gibt an, wie viele Zinsen Sie für Ihren Grünkredit bezahlen müssen.

Was ist mit „effektiver Jahreszins“ gemeint?

Der effektive Jahreszins zeigt Ihnen den Gesamtbetrag aller Kosten eines Ratenkredits. Neben den Sollzinsen sind das zum Beispiel Bearbeitungsgebühren. Wenn Sie verschiedene Angebote für einen Grünkredit vergleichen möchten, kommt es also immer auf den effektiven Jahreszins an.

Was heißt „kreditwürdig“?

An der Kreditwürdigkeit – auch Bonität genannt – lässt sich sehen, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Kundin oder ein Kunde ein Darlehen pünktlich und vollständig zurückzahlt. Für die Bank ist die Bonität eine wichtige Entscheidungsgrundlage dafür, ob und in welcher Höhe sie ein Darlehen gewährt.

Das könnte Sie auch interessieren